zur Übersicht

Geschichten, die bewegen – Beratung, die wirkt

veröffentlicht im Genossenschafts-Magazin Weser-Ems, Ausgabe 10/2025

Die R+V KFDO lud zur 16. Produkt- und Vertriebsmesse ein. In praxisnahen Vorträgen und persönlichen Gesprächen standen aktuelle Beratungsthemen, innovative Tools und echte Erfahrungsberichte im Mittelpunkt.

 © GVWE/Svenja Heep
Sebastian Kopp, Finanzberater Volksbank Ahrweiler, berichtete von seinen Erfahrungen im Juli 2021 in seiner Heimat

Die R+V Kunden- & Filialdirektion Oldenburg (KFDO) begrüßte im September rund 120 Bankmitarbeitende der Volksbanken und Raiffeisenbanken und Außendienstmitarbeiter der R+V KFDO in der Genossenschaftsakademie Weser-Ems in Rastede. Marcus Gloistein, Vertriebskoordinator der R+V KFDO, freute sich, viele bekannte und neue Gesichter bei der 16. Auflage der Produkt- und Vertriebsmesse begrüßen zu dürfen. „Wir schätzen den Austausch mit den beratenden Mitarbeitenden der Banken, um in den direkten Austausch zu kommen“, betonte Gloistein die Wichtigkeit des Formats. Ihm sei es wichtig, direktes Feedback zu Anforderungen, Erfolgen und Herausforderungen in der Kundenberatung zu bekommen.

Im Laufe des Tages durften die Teilnehmenden vier interessanten Vorträgen folgen. Dafür wurde die Gruppe in vier Teilgruppen aufgeteilt, die im rotierenden System den Vorträgen zur Vermögensabsicherung, zur digitalen Beratung und zur Absicherung von Sachwerten folgten. Dazwischen bot sich ausreichend Raum für den Austausch unter den Teilnehmenden und den Referenten.

 

Geschichten die das Leben schreibt

Im Bereich der Sachversicherungen lag der diesjährige Fokus auf der Elementarversicherung zur Wohngebäudeabsicherung. Besonders eindringlich wurde die Notwendigkeit der Elementarabsicherung am Beispiel von Starkregenfällen in der Region und an der Katastrophe im Juli 2021 im Ahrtal dargestellt. Sebastian Kopp, Finanzberater bei der Volksbank Ahrweiler eG, berichtete als direkter Betroffener. Die Ereignisse im Ahrtal sind ein sehr gutes Beispiel für die Unvorhersehbarkeit solcher Katastrophen. Bis 2021 war die Region an dem kleinen Fluss Ahr als ZÜRS Zone 1 mit dem geringsten Hochwasserrisiko bewertet. Eine Elementarversicherung lag damals bei durchschnittlich 120 Euro im Jahr. „Für mich war es damals vollkommen okay, wenn ein Kunde keine Notwendigkeit für eine solche Versicherung sah“, gestand Kopp, „heute lasse ich mir den Verzicht mehrfach schriftlich bestätigen.“

Sebastian Kopp wuchs auf in der touristisch geprägten Region um Ahrweiler. Er kannte viele Betroffene – obwohl er selbst kurz vor der Katastrophe weggezogen war. Es war für ihn selbstverständlich, die Menschen bei der Schadensregulierung weit über den üblichen 8-Stunden-Tag hinaus zu begleiten. Es war Kreativität und Schnelligkeit gefragt. Die R+V baute einen Pavillon auf – die Filialen standen unter Wasser – und schickte ein Schadensregulierungsteam, das innerhalb weniger Stunden Überweisungen vornahm, Schäden bewertete und die Kunden unterstützte. Sogar Dr. Robert Rollinger, Vorstandsvorsitzender R+V Versicherung, war vor Ort und unterstützte die Betroffenen aktiv.

Heute liegt die jährliche Versicherungsprämie für Elementarschäden – in der Region Ahrtal -  bei bis zu 3.000 Euro bis 4.000 Euro. „Und die Kunden schließen es ab,“ schloss Kopp ab, „weil sie die Notwendigkeit sehen.“

 

Ganzheitliche Beratung: Vom Vermögensaufbau bis zur technischen Unterstützung

Zur ganzheitlichen Beratung gehören auch der Vermögensaufbau und die Vermögensabsicherung. Hierzu gaben die Vertriebscoaches in zwei weiteren Vorträgen neben Informationen zu den Produktdetails auch passende Ansprachehilfen im Kundengespräch. „Wie oft haben Sie sich schon gefragt: Uiuiui! Gut, dass da nichts passiert ist?“, bezog Hans-Joachim „Hajo“ Mock die Teilnehmenden mit ein. Wenn man den Kunden diese Frage stelle, sei man ratzfatz beim Thema Unfallabsicherung. Auch die Frage „Wie willst du im Falle eines Falles nach einem Unfall weiterleben?“ bringe viele Kunden zum Nachdenken und Handeln.

Die Angst vor großen ratierlichen Verträgen nahmen Frank Schlotmann und Sascha Fabian mit der DuoInvest. Seit 2021 bietet die R+V eine Altersvorsorgemöglichkeit, die kostengünstig und flexibel ist wie ein Sparplan, und zusätzlich eine Absicherung der Beiträge mit Testamentsfunktion bietet.

Für technische Effizienz sorgt der vorgestellte Banking Working Space, in dem sämtliche beratungsrelevante Informationen und Rechner hinterlegt sind. In einem Praxisbeispiel stellte Enriko Schröder, Vertriebscoach der R+V KFDO, die Mehrwerte für Beratende und Kunden hervor und nahm Wünsche der Teilnehmenden zur Weiterentwicklung auf. „Es soll ein Tool sein, mit dem ihr tagtäglich arbeitet. Da sind eure Wünsche essenziell.“, verdeutlichte Schröder die Rolle der Bankmitarbeitenden.